- Königslutter am Elm
- Königslụtter am Ẹlm,Stadt im Landkreis Helmstedt, Niedersachsen, 135 m über dem Meeresspiegel, am Nordrand des Elm, 16 900 Einwohner; Steinmetzschule, Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk, Niedersächsische Justizakademie, Otto-Klages-Sammlung (Fossilien, Minerale), Dom-Museum mit historischer Dombauhütte, Museum mechanischer Musikinstrumente; Zucker-, Papier-, Zigarren-, Schutzhelmfabrik, Saatgutbetrieb.Ehemalige Klosterkirche Sankt Peter und Paul (gegründet 1135, Grabkirche Kaiser Lothars III. und seiner Familie) mit doppeltürmigem Westbau und von oberitalienischen Steinmetzen geschaffener Bauplastik sowie zweischiffigem Kreuzgang mit ornamentierten Säulen und romanischen Kapitellen; Pfarrkirche Sankt Sebastian und Fabian (dreischiffige Hallenkirche, Mitte 14. Jahrhundert; im Kern 12. Jahrhundert); um den Marktplatz Fachwerkhäuser v. a. des 17. und 18. JahrhundertsEin in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründetes Kanonissenstift, vermutlich in der Nähe der später (1135 erstmals) als Lutter bezeichneten Siedlung gelegen, wurde 1135 auf Veranlassung Kaiser Lothars III. in ein Benediktinerkloster umgewandelt. Der Ort erhielt Anfang des 15. Jahrhunderts Stadtrecht. 1924 erfolgte die Eingliederung der Dörfer Oberlutter und Stiftlutter in die Stadt.
Universal-Lexikon. 2012.